
Seid ihr Kunde von Sky und nutzt gerne mehrere Streams gleichzeitig auf verschiedenen Geräten? Dann solltet ihr die folgende Meldung unbedingt lesen – denn seit Mitte Januar gibt es einige Änderungen beim Pay-TV-Anbieter, die auch dich betreffen dürften.
Fortan auf bis zu drei statt zwei Geräten gleichzeitig streamen
Seit der Einführung des neuen Sky Q Receivers und dem damit eingehenden Wegfall der Sky Ersatzkarte lassen sich die Inhalte des Pay-TV-Anbieters bequem parallel auf unterschiedlichen Empfangsgeräten genießen. Am 15. Januar dieses Jahres hat Sky nun jedoch eine diesbezügliche Änderung vorgenommen, die sich aus einer “intensiven Auswertung von Kundenfeedback und Nutzungsdaten” zum neuen Sky Q ergeben hat: Wer Sky Q nutzt, kann fortan mit bis zu drei unterschiedlichen Sky Q Apps im Haushalt gleichzeitig streamen – bislang war dies lediglich mit bis zu zwei Geräten möglich. Auch Sky Go ist von dieser Änderung betroffen, da hier fortan ebenfalls drei statt der bislang üblichen zwei Streams unterstützt werden. Alternativ kann man beide Möglichkeiten auch einfach untereinander mischen und auf diese Weise zweimal Sky Q und einmal Sky Go parallel nutzen.
Apple TV wird ab sofort als eigenständiges Gerät aufgelistet
Weiterhin registrieren lassen sich, wie auch schon zuvor, bis zu vier Geräte, die alle in der Geräteliste hinterlegt werden. Möchte man die Geräte entfernen oder durch andere Geräte ersetzen, so ist dies maximal einmal im Monat möglich.
Auch innerhalb der Geräteliste gibt es fortan eine kleine, aber feine Änderung: Hier wird ein eventuell vorhandener und genutzter Apple TV ab sofort als eigenständiges Gerät angezeigt, was bislang nicht der Fall war. Wer seine momentane Geräteliste einsehen möchte, kann dies auch weiterhin wie gewohnt unter sky.de oder über die Mein Sky App tun.
—
Wir versorgen Euch mit aktuellen Neuigkeiten rund um Deutschlands Online-Videotheken. Damit Ihr immer auf dem Laufenden bleibt, werdet Fan unserer Facebook Fanseite oder folgt uns bei Twitter oder Google+.
—