
MTV, einst das Symbol einer ganzen Musikgeneration, verschwindet zunehmend von Europas Bildschirmen. Paramount bestätigt nun offiziell das Aus der linearen MTV-Sender – auch Deutschland und Österreich sind betroffen. Damit endet eine Ära, die Musikfernsehen geprägt und Popkultur neu definiert hat.
Das Ende einer Ikone: MTV zieht sich zurück
Als MTV (Music Television) 1981 in den USA startete, revolutionierte der Sender die Musikwelt. Mit ikonischen Formaten, Musikvideos und Popkultur-Momenten prägte er Generationen. Auch in Europa war MTV seit den frühen 1980ern ein fester Bestandteil vieler Wohnzimmer. Doch die Zeiten ändern sich: Das MTV von heute zeigt kaum noch Musik, sondern vor allem Reality- und Entertainmentformate – und bald verschwindet es ganz aus dem klassischen Fernsehen.
Wann und wo MTV abgeschaltet wird
Laut einem Bericht der BBC endet der Sendebetrieb für mehrere MTV-Kanäle in Großbritannien zum Jahresende 2025. Betroffen sind MTV Music, MTV 80s, MTV 90s, Club MTV und MTV Live. Lediglich der Hauptsender MTV soll bleiben – allerdings ohne Fokus auf Musik.
Doch das Aus betrifft nicht nur Großbritannien. Auch Deutschland, Österreich und zahlreiche andere europäische Länder müssen sich verabschieden. Zum 1. Januar 2026 wird Paramount auch hierzulande alle linearen MTV-Musiksender einstellen. Erste Informationen über die Abschaltung von MTV Live HD kursieren bereits im deutschen B2B-Bereich.
Weitreichender Rückzug in Europa
Neben den deutschsprachigen Märkten zieht sich Paramount auch in mehreren mittel- und osteuropäischen Ländern aus dem linearen TV zurück. In Polen und Ungarn sollen zusätzlich Sender wie Comedy Central Extra, Paramount Network, NickMusic und TeenNick verschwinden.
Auch in den Benelux-Ländern ist ein Abschied geplant: MTV 80s, MTV 00s und weitere Spartensender werden dort ebenfalls abgeschaltet.
Warum Paramount MTV abschaltet
Der Hintergrund ist klar: Paramount plant, seine globalen Kosten um bis zu 500 Millionen US-Dollar zu senken. Der Fokus liegt künftig stärker auf Streaming und digitalen Plattformen.
Musikvideos konsumieren Zuschauer heute vor allem auf YouTube, TikTok oder Streamingdiensten – klassische Musikfernsehen verliert damit zunehmend an Bedeutung.
Bereits im August 2025 schloss das Unternehmen die Paramount Television Studios, die Serien wie Jack Ryan und Die Geheimnisse der Spiderwicks produziert hatten.
MTV bleibt digital erhalten
Ganz verschwinden wird die Marke MTV jedoch nicht. Paramount will den Kultnamen weiter auf Social-Media-Plattformen und im Streamingdienst Paramount+ nutzen. Dennoch bedeutet das Ende der linearen Sender einen historischen Einschnitt – für viele Fans das endgültige Aus einer TV-Ära.
Das Ende des Musikfernsehens, wie wir es kannten
Mit dem Rückzug von MTV aus dem europäischen Fernsehen verabschiedet sich ein Stück Musikgeschichte. Für viele war MTV mehr als nur ein Sender – es war ein Lebensgefühl. Doch in Zeiten von Streaming und Social Media hat sich die Art, wie Musik erlebt wird, grundlegend verändert.
Mit Jahresende 2025 endet die Ära MTV im linearen TV – und damit ein Kapitel Popkultur.