
Der Kauf von Sky Deutschland durch RTL markiert einen Meilenstein in der deutschen Medienlandschaft. Der Deal, der RTL nicht nur Free‑TV, sondern auch Pay‑TV und Sportrechte sichert, dürfte den Wettbewerb mit US‑Streaminggiganten erheblich beeinflussen.
Strategischer Medien‑Coup zum Schutz vor US‑Konkurrenz
Mit der Übernahme der Sky‑Tochter in Deutschland, Österreich und der Schweiz für 150 Mio. Euro – plus bis zu 377 Mio. Euro an Performance‑Bonus – will RTL sich als europäischer Antwort auf Netflix & Amazon Prime platzieren. Durch die Fusion entstehen 11,5 Mio. zahlende Abonnenten und ein Gesamtumsatz von über 4,6 Mrd. Euro (bzw. laut FT sogar etwa 8 Mrd. Euro in der erweiterten RTL‑Vision).
Paket aus Unterhaltung, Sport & Streaming
Der Zusammenschluss bringt Bündelwirkung:
- Free‑TV‑Marke RTL mit starkem Entertainment‑Programm
- RTL+ (früher TVNow) und WOW (Sky‑Streamingdienst) im Streamingbereich
- Sky Pay‑TV mit Bundesliga‑, Formel‑1‑ und Premier‑League‑Rechten
Das Ergebnis: Ein integriertes multimediales Sortiment für Endverbraucher, das alle relevanten Sehgewohnheiten abdeckt – linear, online und live‑gestreamt.
Kartellamt & Abschluss: Noch 2026 in Sicht
Die Transaktion unterliegt noch der Zustimmung der EU‑Kartellbehörden – ein Abschluss wird bis spätestens 2026 erwartet. RTL rechnet mittelfristig mit jährlichen Synergieeffekten in Höhe von 250 Mio. Euro.
Ein Deal mit Signalwirkung
RTL‑Chef Thomas Rabe spricht von einer „strategisch bedeutenden“ Transaktion im Wettkampf mit US‑Plattformen. Der Konzern setzt damit konsequent auf europäische Konsolidierung, nachdem frühere Fusionen (wie mit ProSiebenSat.1 oder Talpa) aus kartellrechtlichen Gründen gescheitert sind.
Sport‑Highlights: Mehr Bundesliga & F1 für alle?
Sky hält exklusive Rechte an Bundesliga‑ und Formel‑1‑Übertragungen. Ob, wie berichtet, künftig mehr Rennen im Free‑TV bei RTL gezeigt werden, ist noch nicht klar – einzelne Analysen betrachten die Free‑TV‑Ausstrahlung von Formel‑1‑Rennen als mögliche Folge.
Ausblick: Europas Antwort auf Netflix & Co.
Falls die Kartellgenehmigung erteilt wird, entsteht unter dem RTL‑Dach ein mächtiger Dreifachstrahl aus Free‑TV, Pay‑TV und Streaming. Damit schafft RTL nicht nur mehr Reichweite – das Medienhaus legt auch ein starkes Profil gegen die globalen Giganten Netflix, Amazon & Disney. Mit diesem Schritt positioniert sich RTL klar als „nationaler Medienchampion“.
Fazit
RTL kauft Sky Deutschland für 150 Mio. Euro, möglich sind bis zu 527 Mio. Euro Gesamtpreis (inklusive Performance-Bonus). Dadurch entsteht ein mächtiger Medienverbund aus RTL, RTL+, Sky und WOW mit über 11 Mio. Abonnenten – eine gewaltige Antwort auf die US‑Konkurrenz. Der Weg ist das Ziel: geballte Inhalte unter einem Dach für maximale Reichweite und Wettbewerbsfähigkeit.